CR-online.de Blog

Gegen „Bulk Collection“ und „Selektoren“: US-Bürgerrechtler gewinnen in zweiter Instanz gegen NSA

avatar  Niko Härting

Die amerikanische Bürgerrechtsorganisation ACLU hat heute einen wichtigen Erfolg erzielt. Der United States Court of Appeals for the Second Circuit hat einer Klage der ACLU gegen die NSA stattgegeben und erklärt die flächendeckende Sammlung von Metadaten (Verkehrsdaten) für rechtswidrig erklärt (ACLU v. Clapper, decision of 7 May 2015, Docket No. 1442cv). Das heutige Urteil ist nicht zuletzt deshalb auch für uns interessant, weil es um “Selektoren” geht, die die NSA einsetzt. „Selektoren“ stehen im Mittelpunkt der aktuellen Berichte über eine Zusammenarbeit zwischen dem BND und der NSA.

Vorgehensweise der NSA

Die NSA sammelt seit Jahren flächendeckend Metadaten und durchsucht diese Daten (Telefonnummern, IP-Adressen usw.) mit Suchbegriffen („Selektoren“). Wird die NSA fündig („A hat am XX.XX.XXXX um XX.XX h mit B telefoniert“), setzt sie die Suche mit Hilfe eines „Selektors“ der Kontaktperson fort („B“). Zeitweise erfolgte die Suche bis zur dritten Ebene („C, der Kontakt mit B hatte, der Kontakt mit A hatte.“):

 “The government explains that it uses the bulk metadata collected pursuant to these orders by making “queries” using metadata “identifiers” (also referred to as “selectors”), or particular phone numbers that it believes, based on“reasonable articulable suspicion,” to be associated with a foreign terrorist organization … The identifier is used as a “seed” to search across the government’s database; the search results yield phone numbers, and the metadata associated with them, that have been in contact with the seed. Id. That step is referred to as the first “hop.” The NSA can then also search for the numbers, and associated metadata, that have been in contact with the numbers resulting from the first search – conducting a second “hop … Until recently, the program allowed for another iteration of the process, such that a third “hop” could be conducted, sweeping in results that include the metadata of, essentially, the contacts of contacts of contacts of the original “seed.” ... The government asserts that it does not conduct any general“browsing” of the data…”
(ACLU v. Clapper, decision of 7 May 2015, Docket No. 1442cv, pages 17-18)

Parallele beim BND

Aus der Zeugenaussage der Datenschutzbeauftragten des BND vor dem NSA-Untersuchungsausschuss wissen wir, dass dem BND eine solche Vorgehensweise nicht fremd ist. Die Datenschutzbeauftragte berichtete von einem „Verkehrsanalysesystem“ (VerAS), das der BND – ohne jede Rechtsgrundlage – bis in die fünfte Beziehungsebene führt (vgl. Härting, „VerAS und Vorratsdatenspeicherung: BND im rechtsfreien Raum“, CRonline Blog v. 21.10.2014).

__________
Anzeige:

__________

Klagebefugnis der Bürgerrechtsorganisation

Der Court of Appeals for the Second Circuit bejahte die Klagebefugnis der ACLU mit der Begründung, dass die Betroffenheit der Organisation hinreichend dargetan sei:

„Appellants challenge the telephone metadata program as a whole, alleging injury from the very collection of their telephone metadata. And, as the district court observed, it is not disputed that the government collected telephone metadata associated with the appellants’ telephone calls. The Fourth Amendment protects against unreasonable searches and seizures. Appellants contend that the collection of their metadata exceeds the scope of what is authorized by § 215 and constitutes a Fourth Amendment search. We think such collection is more appropriately challenged, at least from a standing perspective, as a seizure rather than as a search. Whether or not such claims prevail on the merits, appellants surely have standing to allege injury from the collection, and maintenance in a government database, of records relating to them.“
(ACLU v. Clapper, decision of 7 May 2015, Docket No. 1442cv, pages 27-28)

Keine NSA-Befugnis nach Patriot Act – „Relevanz“ von Daten

Nach § 215 Patriot Act ist die NSA befugt, von Providern die Herausgabe von Metadaten zu verlangen, wenn diese Daten für eine Untersuchung („investigation“) „relevant“ sind. Die von der NSA vertretene Auffassung, dass im Kampf gegen den Terror jedes Datum „relevant“ sei, überzeugte das Berufungsgericht nicht:

„Thus, the government takes the position that the metadata collected – a vast amount of which does not contain directly “relevant” information, as the government concedes – are nevertheless “relevant” because they may allow the NSA, at some unknown time in the future, utilizing its ability to sift through the trove of irrelevant data it has collected up to that point, to identify information that is relevant.5 We agree with appellants that such an expansive concept of “relevance” is unprecedented and unwarranted.”
(ACLU v. Clapper, decision of 7 May 2015, Docket No. 1442cv, page 59)

Grundrechtsschutz:  schwierigste Frage

Da der Court of Appeals in § 215 des Patriot Act keine ausreichende Rechtsgrundlage sah, brauchte das Gericht nicht entscheiden, ob die Praxis der NSA verfassungskonform ist. Allerdings äußert das Gericht deutliche Zweifel an der Verfassungskonformität:

„Appellants’ argument invokes one of the most difficult issues in Fourth Amendment jurisprudence: the extent to which modern technology alters our traditional expectations of privacy. On the one hand, the very notion of an individual’s expectation of privacy, considered in Katz a key component of the rights protected by the Fourth Amendment, may seem quaint in a world in which technology makes it possible for individuals and businesses (to say nothing of the government) to observe acts of individuals once regarded as protected from public view. On the other hand, rules that permit the government to obtain records and other information that consumers have shared with businesses without a warrant seem much more threatening as the extent of such information grows.”
(ACLU v. Clapper, decision of 7 May 2015, Docket No. 1442cv, pages 86)

Ausblick

Es ist damit zu rechnen, dass die US-Regierung Rechtsmittel einlegt und der Supreme Court den Fall abschließend entscheiden wird. Deutsche Bürgerrechtsorganisationen sollten sich jedenfalls ein Vorbild an der ACLU nehmen.

 

Anzeige:

Mehr zum Autor: RA Prof. Niko Härting ist namensgebender Partner von HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin. Er ist Mitglied der Schriftleitung Computer und Recht (CR) und ständiger Mitarbeiter vom IT-Rechtsberater (ITRB) und vom IP-Rechtsberater (IPRB). Er hat das Standardwerk zum Internetrecht, 6. Aufl. 2017, verfasst und betreut den Webdesign-Vertrag in Redeker (Hrsg.), Handbuch der IT-Verträge (Loseblatt). Zuletzt erschienen: "Datenschutz-Grundverordnung".

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich einloggen um einen Kommentar schreiben zu können.