Blog
Der Staat im Familienchat: Einschätzung des Verordnungsentwurfs zur Chatkontrolle im Lichte der Grundrechtecharta
![]() | Julia Fluhr |
Julia Fluhr; Robert Pretschner Die Europäische Kommission hat am 11.5.2022 den Verordnungsentwurf zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern veröffentlicht. Zweifellos steht angesichts von weltweit 85 Millionen Bildern und Videos mit Darstellungen von sexuellem Kindesmissbrauch allein im Jahr 2021 außer Frage, dass es zur Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern effektiver Maßnahmen und der […]
Kommentare (0) ...mehrEin Fehler in der Matrix
![]() | Christian Franz, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz |
Mit Matrix gibt es ein Open-Source-Projekt, das es gestattet, einen Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messengerdienst mit dem üblichen Funktionsumfang auf eigenem Metall zu betreiben. Unter Kontrollgesichtspunkten ist das erstmal super. Die öffentliche Verwaltung in Frankreich setzt deshalb künftig komplett auf dieses Konzept.1 Alles gut? Leider nicht ganz. Christian Franz2
Kommentare (0) ...mehrAufstieg und Fall der NFT – Unkenntnis und Hype als Brandbeschleuniger eines Strohfeuers
![]() | Stefan Papastefanou Lehrbeauftragter und Dozent Bucerius Law School, Center for Transnational IP, Media and Technology Law and Policy, Hamburg |
Langsam, langsam lichtet sich der Nebel um die rechtliche Bedeutungslosigkeit des NFT-Markts. Der Handel mit NFT ist von seinem Höchststand im September 2021 um 92% auf den aktuellen Stand Anfang Mai 2022 gefallen. Wurden damals noch 225.000 NFT pro Woche verkauft, sind es mittlerweile nur noch 19.000. Auch die Anzahl der aktiven NFT-Wallets sind um […]
Kommentare (0) ...mehrEuGH zu Filterpflichten: Wegweiser für optimale Umsetzung der DSM-RL?
![]() | Prof. Dr. Caroline Volkmann h_da Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences |
Der EuGH hält Filterpflichten nach Art. 17 DSM-RL für mit der EU-Grundrechtecharta und der EMRK vereinbar (EuGH, Urt. v. 26.4.2022 – C-401/19, CR 6/2022, vgl. dazu Spindler, CR 2019, 277, 283 Rz. 85 ff.; Volkmann, CR 2019, 376 Rz. 30 ff.). Entwickelt sich die deutsche Umsetzung im UrhDaG dadurch vom Sonderweg zum Musterbeispiel? 1. […]
Kommentare (0) ...mehrSperren gegen russische Desinformation – Sanktionsrecht auf Abwegen?
Sperren gegen russische Desinformation – Sanktionsrecht auf Abwegen? Die Europäische Union hat aufgrund der militärischen Invasion Russlands in der Ukraine am 24.2.2022 Finanz- und Wirtschaftssanktionen gegen den Aggressor verhängt. Diese knüpfen zum Teil an einem Mechanismus an, der schon 2014 vor dem Hintergrund der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim beschlossen wurde. Verordnung (EU) 2022/350 hat Sanktionen, […]
Kommentare (0) ...mehrzur Blog-Übersicht
News
zur News-Übersicht
Gesetzgebungsreport
Datenschutz
E-Commerce
IT-Verträge
Internetregulierung und IT-Strafrecht
Telekommunikations- und Telemedienrecht
Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz
zur Übersicht Gesetzgebungsreport